Lohnt sich die Einrichtung einer eigenen Lernplattform?

E-Learning DSEV

Die Industrie hat diese Frage längst für sich entschieden und bereits seit längerem eigene Lernplattformen installiert.

Aber wie sieht das für die öffentliche Hand, die Landkreise, Städte und Gemeinden aus? Auch hier hat sich die Landschaft in den letzten Jahren geändert. Landkreise verfügen über eigene IT-Abteilungen, ebenso die größeren Städte. Gemeinden werden oft im Verbund von den Landkreisen mitversorgt. Die technischen Voraussetzungen für eine Lernplattform sind somit gegeben.

Wir haben in einem Pilotprojekt bei einer bayrischen Stadt die Installation der Lernplattform Moodle durch die städtische IT begleitet und konnten uns dadurch ein gutes Bild davon machen.

Die Installation der Plattform verlief zügig und ohne Probleme. Moodle wird im Bereich der Universitäten und der Lehre häufig eingesetzt. Entsprechend groß ist die verfügbare Unterstützung im Netz. Die weite Verbreitung ist der Tatsache geschuldet, dass die Plattform kostenlos installiert werden kann.

Das Hochladen unseres SCORM-Files sowie das Einrichten der Schulung verliefen erwartungsgemäß ohne Probleme. Das hat unsere Techniker deshalb nicht überrascht, weil auch frühere Installationen auf verschiedenen Plattformen problemlos durchgeführt werden konnten. Hier macht es sich bezahlt, wenn das Autorensystem, mit dem eine Schulung erstellt wurde, einen Code liefert, der sich streng an die SCORM-Spezifikation hält.

In unserem Pilot-Projekt konnte der Projektleiter zahlreiche Schulungen zum Arbeitsschutz finden, die von einer Berufsgenossenschaft angeboten werden und auch auf der Plattform laufen sollen.

Aus seiner Sicht hat sich der Aufwand jedenfalls gelohnt. Das Angebot, das seine Abteilung den Beschäftigten zur Verfügung stellen kann, hat sich deutlich vergrößert. Der Kauf einer Lizenz rechnet sich auch bei höherem Preis bereits im 2. Jahr.

Der Projektleiter steht für Auskünfte bereit. Bitte fragen Sie bei uns an.

Close